SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sichtbarkeit und Platzierung einer Webseite in den organischen Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Das Ziel von SEO ist es, die Webseite für relevante Suchanfragen in den Suchmaschinen besser auffindbar zu machen und dadurch mehr Traffic auf die Webseite zu bringen.
Die Suchmaschinenoptimierung umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl On-Page-Optimierung als auch Off-Page-Optimierung umfassen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
- Keyword-Recherche:
Keyword-Recherche ist ein wichtiger Aspekt von SEO, da sie dazu beiträgt, relevante Keywords und Suchanfragen zu identifizieren, für die eine Webseite optimiert werden soll. Eine umfassende Keyword-Recherche hilft dabei, zu verstehen, wonach die Zielgruppe sucht und welche Begriffe und Ausdrücke verwendet werden, um nach Produkten oder Dienstleistungen zu suchen.
- On-Page-Optimierung:
On-Page-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die auf der Webseite selbst durchgeführt werden, um die Sichtbarkeit und Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Dazu gehören die Optimierung von Meta-Tags, Überschriften, Inhalten, Bildern, internen Links und der Seitenstruktur.
- Off-Page-Optimierung:
Off-Page-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die außerhalb der Webseite durchgeführt werden, um die Sichtbarkeit und Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Dazu gehören die Erhöhung der Anzahl von Backlinks, die Förderung von Social-Media-Aktivitäten und die Teilnahme an Foren und anderen Online-Communities.
- Technisches SEO:
Technisches SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die technische Leistung und Funktionalität der Webseite zu verbessern. Dazu gehören die Optimierung der Ladegeschwindigkeit, die Sicherstellung der Mobilfreundlichkeit, die Implementierung von strukturierten Daten und die Überprüfung der Webseite auf technische Fehler oder Probleme.
- Lokales SEO:
Lokales SEO bezieht sich auf die Optimierung einer Webseite für lokale Suchanfragen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Optimierung von Google My Business, die Erstellung von lokalen Unternehmenseinträgen und die Integration von lokalen Keywords in den Inhalt.
Insgesamt kann eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung dazu beitragen, dass eine Webseite mehr Traffic und Reichweite erhält, die Konversionsrate erhöht und das Image und die Reputation eines Unternehmens oder einer Webseite verbessert.
Suchmaschinenoptimierung (SEO für Search Engine Optimization) ist ein Teilbereich des Onlinemarketings, der das Ranking von Webseiten in Suchmaschinen wie Google verbessern soll. Dabei geht es zwar vorrangig um Seiten, die ohne bezahlte Werbung in den organischen Suchergebnissen erscheinen (SERPs = Search Engine Result Pages), doch auch Anzeigen auf Google & Co. müssen für die Suchmaschine optimiert werden. Ihr Rang lässt sich zwar über den Klickpreis steuern, doch gut optimierte Anzeigen ranken für einen geringeren Klickpreis weiter oben als die schlechter optimierten Anzeigen der Konkurrenz. Daher ist Suchmaschinenoptimierung für jede Webseite bedeutsam, die in einer Suchmaschine gefunden werden soll.
Zwei Bereiche der Suchmaschinenoptimierung
Die Suchmaschinenoptimierung teilt sich grundsätzlich in die beiden Bereiche der OnPage-SEO auf der Webseite und der OffPage-SEO von außen mit Backlinks. Die Algorithmen von Suchmaschinen bewerten eine Webseite intern und messen auch die Zahl und Qualität der Backlinks, die von anderen Seiten auf diese Webseite führen. Daraus errechnet sich ein Rang in den Suchergebnissen. Maßnahmen der beiden Bereiche sind beispielsweise:
- OnPage-SEO: Einfügen von wichtigen Schlüsselbegriffen (Keywords), nutzerfreundliche Seitenstruktur für eine hohe Usability, schnelle Ladezeiten, sinnvoller Content, Anlegen einer Sitemap (Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung zu den Unterseiten), sinnvolle interne Verlinkung
- OffPage-SEO: Generieren von Backlinks aus Foren, Blogs, Presseportalen, sozialen Netzwerken und von Webseiten mit verwandten Themen
Seriöse und unseriöse Suchmaschinenoptimierung
Webmaster können grundsätzlich auf beide Bereiche der Suchmaschinenoptimierung Einfluss nehmen, jedoch müssen sie sich dabei an die Webmasterrichtlinien von Google & Co. halten. Eine seriöse Suchmaschinenoptimierung achtet auf die beschriebenen Faktoren der OnPage-SEO, übertreibt es aber beispielsweise nicht mit den Keywords, für die eine Dichte (Density) von 3 – 4 % empfohlen wird. Was darüber hinaus geht, kann Google als Spam bzw. Keyword-Stuffing bewerten, was unter Umständen eine Penalty (Strafe) nach sich zieht. Diese bedeutet ein Herabsetzen in den SERPs meistens hinter Rang 60 der Suchergebnisse und schlimmstenfalls ein Delisting, also eine Verbannung aus dem Google-Index. Noch prekärer wirken sich unseriöse Maßnahmen der OffPage-SEO aus. Webmaster könnten in die Versuchung geraten, zum Zweck der Suchmaschinenoptimierung massenhaft Backlinks von unseriösen Anbietern einzukaufen, die von Linkfarmen aus diese Links setzen. Das sind Webseiten ohne sinnvollen Content, die allein zum Zweck des massenhaften Versenden von Backlinks geschaffen wurden. Davor ist zu warnen. Die Google-Algorithmen (und diejenigen anderer Suchmaschinen) erkennen solche Versuche inzwischen sehr gut und strafen sowohl den Empfänger als auch den Absender solcher Backlinks früher oder später ab. Von einer ernsthaften Penalty aber erholt sich eine Webseite nur sehr schwer. Nach einem Delisting muss der Webmaster beantragen, erneut in den Index aufgenommen zu werden, was bei verbesserter, seriöse Suchmaschinenoptimierung gelingen kann, aber nicht muss. Für die seriöse oder unseriöse Suchmaschinenoptimierung haben sich die Metaphern der White Hat SEO und Black Hat SEO etabliert, die sich an Cowboyfilme anlehnen, in denen der gute Cowboy einen weißen Hut trägt, der böse hingegen einen schwarzen. Es gibt noch mehr Methoden der Black Hat SEO, so das Cloaking (duplizierte URLs, um die Crawler zu täuschen), Doorway-Pages (Brückenseiten, die nur der Crawler, aber kein Mensch sieht) oder Hidden Content, also unsichtbare Inhalte (zum Beispiel weiße Schrift auf weißem Grund), um viele Keywords auf der Seite unterzubringen, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. All das funktioniert stets nur kurzfristig und beschädigt langfristig nicht nur die betreffende Webseite, sondern auch den Account des Webmasters, den die Google-Verantwortlichen natürlich identifizieren.
Suchmaschinenoptimierung
Im Jahr 2023 sind die Anforderungen an die Suchmaschinenoptimierung nochmals gestiegen, was unter anderem der Corona-Pandemie geschuldet ist. Große Bereiche der Wirtschaft haben sich ins Netz verlagert. Bekanntermaßen brach zwar der Umsatz innerstädtischer Einzelhändler ein, der Umsatz der etablierten Onlinehändler jedoch brach alle Rekorde. Das ist nur ein Teilbereich der Wirtschaft: Auch in anderen Sektoren boomt der Onlinebereich wie nie zuvor. Durch die Kommunikation im Netz und die massenhafte Onlinerecherche sind die Ansprüche der Nutzer gestiegen. Die Suchmaschinen passen ihre Algorithmen fortwährend an und können gut optimierte von schlechten Webseiten immer besser unterscheiden. Der Branchenverband Bitkom nennt diese Zahlen für das Onlinemarketing und damit die Suchmaschinenoptimierung:
- 66 % aller Unternehmen verbessern ihre Webseiten oder haben dies vor.
- 70 % der Anbieter investieren verstärkt ins Content-Marketing.
- Nahezu 100 % aller Kaufinteressenten im B2B-Bereich informieren sich grundsätzlich zuerst online.
- 69 % dieser Interessenten geben jedoch an, nicht auf Anhieb die gewünschten Informationen zu finden. Dies liegt nach Expertenmeinung an mangelhafter Suchmaschinenoptimierung. Es gibt zwar die gesuchten Angebote, sie stehen auch im Netz, doch durch eine schwache SEO irgendwo hinter Seite 20, wo sie niemand mehr sucht.
Für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet das: Sie muss fokussierter betrieben werden, sich auf relevante Keywords beschränken und alle Methoden der Black Hat SEO, die zu Penalties führen, strikt unterlassen. Stattdessen ist umfangreiches Networking vor allem in den sozialen Medien gefragt, um für eine onpage gut optimierte Seite auch seriöse Backlinks zu generieren.